Bild vergrößern

Anzeige an der New Yorker Börse

Foto: Seth Wenig / AP / dpa

Aus Sorge um den Arbeitsmarkt senkt die US-Notenbank zum zweiten Mal in diesem Jahr den Leitzins. Sie reduzierte das Zinsniveau um 0,25 Prozentpunkte auf eine Spanne von 3,75 bis 4,0 Prozent,wie der Zentralbankrat der Federal Reserve (Fed) mitteilte. Eine breite Mehrheit von Volkswirten hatte diesen Schritt erwartet. Die vehementen Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach Zinssenkungen dürften eine Rolle gespielt haben.

Im September war die Inflation in den USA auf 3,0 Prozent gestiegen und liegt damit deutlich über dem mittelfristigen Inflationsziel der Fed von 2,0 Prozent. Das spräche an sich gegen eine Zinssenkung. Allerdings hatten Experten einen noch stärkeren Zuwachs befürchtet,sodass die Sorgen um den US-Arbeitsmarkt wohl schwerer wiegen als die Inflationsproblematik.

Trump befürwortet Senkung

Beim vergangenen Entscheid hatte die Fed ihre Zinssenkung mit dem schwachen Arbeitsmarkt begründet. Seither fehlten allerdings wichtige Konjunkturdaten,die infolge des andauernden Shutdowns in den USA nicht oder nur verspätet veröffentlicht wurden. Ein Ende der Haushaltssperre ist bislang nicht in Sicht.

Mehr zum Thema

Kampf um US-Notenbank:

Glaube,Geld und Größenwahn

Eine Kolumne von Henrik Müller

Eingabe beim Supreme Court:

Notenbankerin Cook wehrt sich gegen Trump – Ex-Fed-Chefs springen ihr bei

Langsam wachsende Wirtschaft:

US-Notenbank senkt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

Die Zinssenkung dürfte den Dollar schwächen – das kann den Urlaub in den USA und Geschäfte in der US-Währung attraktiver machen. Für einen Euro bekommt man dann etwas mehr Dollar. US-Präsident Donald Trump befürwortet eine schwächere Währung und argumentiert: Ist sie zu stark,schrecke sie vor zusätzlichem Geschäft ab und ausländische Touristen kämen nicht mehr ins Land. Prinzipiell stimmt das zwar,zugleich ist das ein Problem bei der Bekämpfung der Inflation: Denn für die Amerikaner bedeutet das unter anderem,dass sie für importierte Güter und Reisen ins Ausland mehr Geld auf den Tisch legen müssen.

Weitere Senkungen möglich

Der Fed-Zentralbankrat hatte im September erstmals nach einem Dreivierteljahr den Leitzins um einen Zinsschritt – also 0,25 Prozentpunkte – gesenkt. Damals hatte das Gremium weitere Senkungen in Aussicht gestellt,bis zu zwei Zinsschritte seien möglich. Analysten rechnen damit,dass der Leitzins bei der Dezember-Sitzung – die letzte dieses Jahr – nochmals gelockert wird. 2026 könnte nach Fed-Angaben dann noch eine weitere Senkung erfolgen.

Von den zwölf stimmberechtigten Mitgliedern votierten zehn für eine Senkung um einen Zinsschritt. Zur Überraschung befürwortete das Mitglied Jeffrey Schmid von der regionalen Fed aus Kansas City die Beibehaltung der bisherigen Spanne. Der Trump-Vertraute Stephen Miran sprach sich dagegen erneut für eine größere Senkung aus – ganz nach dem Wunsch des Präsidenten. Kritiker wie die demokratische Senatorin Elizabeth Warren bezweifeln Mirans Unabhängigkeit und werfen ihm vor,»Trumps Marionette« zu sein. Miran bestritt dies.

esk/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte 2009-2020Deutsches Netzwerk für Industrietechnologie      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap