Große Staufertagung zum Thema Städte

2025-10-31 HaiPress

Vom 7. bis 9. November veranstaltet die Gesellschaft für staufische Geschichte in der Stadthalle die 31. Staufertage. Die Tagung widmet sich den Städten im staufischen Jahrhundert,einer Epoche,die als Blütezeit urbaner Entwicklung gilt. Ausgewiesene Wissenschaftler stellen aktuelle Forschungen zu Stadtgründungen und ihrer Entwicklung vor.

Die Eröffnung erfolgt am Freitag,7. November,um 19:30 Uhr im Klosterneuburg-Saal der Stadthalle mit Grußworten und einem Abendvortrag von Prof. Dr. Gabriel Zeilinger zur Rolle der Herrscherpersönlichkeiten. Am Samstag,8. November,finden ab 10:15 Uhr zahlreiche Vorträge statt. Themen sind unter anderem die oberitalienischen Stadtkommunen,Stadtgründungen unter Kaiser Friedrich Barbarossa und den Zähringern sowie archäologische Perspektiven auf südwestdeutsche Städte. Am Samstagabend findet um 19:30 Uhr im Landratsamt der Festakt zur Verleihung des wissenschaftlichen Förderpreises der Stauferstiftung Göppingen statt.

Die Tagung schließt am Sonntag,9. November,mit einer ganztägigen Studienfahrt nach Freiburg im Breisgau zur Vertiefung der Tagungsinhalte,inklusive Stadtführung. Die Teilnahme an der Tagung (Klosterneuburg-Saal,Stadthalle) ist gebührenfrei. Die Teilnahmegebühr für die Studienfahrt beträgt 130 Euro. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung zur Studienfahrt bei der Geschäftsstelle erforderlich unter 07161 650-9911 oder stadtarchiv@goeppingen.de. Vereinsmitglieder haben Vorrang.

PM Stadtverwaltung Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte 2009-2020Deutsches Netzwerk für Industrietechnologie      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap