Aktionstage gegen Kinderarmut – mit Rahmenprogramm zu Themen Armut, Teilhabe und Erziehung

2025-10-31 HaiPress

Das Präventionsnetzwerk Göppingen setzt gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern ein deutliches Zeichen gegen Kinderarmut und lädt im November im Rahmen der landesweiten Mach-Dich-Stark-Aktionstage zu einem abwechslungsreichen Programm mit Lesung,Bewerbertraining,Radio- oder auch Kunstworkshop und vielem mehr.

„Wir wollen das Thema Kinderarmut bewusst machen und bringen Menschen aus Wirtschaft,Politik,Bildung,Kunst und Kultur zusammen,die nicht nur reden,sondern auch handeln wollen“,sagt Erster Bürgermeister Johannes Heberle. Die Veranstaltungen richten sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene,um das Thema generationsübergreifend ins Bewusstsein zu rücken.

Start ist am Samstag,15. November,um 12 Uhr mit einer Lesung für Kinder zum Thema „Miteinander entscheiden – Geschichten über Demokratie“ in der Stadtbibliothek,Kornhausplatz 1. Die offizielle Eröffnung findet am Montag,17. November,um 19:30 Uhr mit einem Sektempfang und Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister Johannes Heberle sowie Cindy Berend,Vorständin der Kreissparkasse,statt. Ort ist der Staufen Movieplex,Poststraße 36. Im Anschluss werden zwei Filme gezeigt: um 17:30 Uhr „Tafiti – ab durch die Wüste“ und um 20:15 Uhr „The Florida Project“.

Bis Dienstag,25. November,folgen viele weitere Veranstaltungen. Am Dienstag,18. November,bieten die IHK und die Wirtschaftsjunioren ein Bewerbertraining von 15 bis 17 Uhr an. In der Nacht von Mittwoch,19. November,dürfen mutige Kuscheltiere in der Stadtbibliothek übernachten. Am Mittwoch,gibt es einen Siebdruck-Workshop in der Kunsthalle sowie einen Radioworkshop im Kreismedienzentrum.

Am Donnerstag,20. November,können Interessierte bei einem Stärke-Parkour im Hoffnungsland ihre Kräfte testen. Am Freitag,21. November,ist ein Vortrag auf Deutsch und Türkisch zu dem Thema „Womit können Sie Ihre Kinder bestmöglich in ihrer Mediennutzung unterstützen?“ im Haus der Familie im Angebot.

Am Samstag,22. November,folgt ein Kreativworkshop zu Naturkosmetik ebenfalls im Haus der Familie,am Sonntag,23. November,gibt es ein nahrhaftes Theatererlebnis rund um die Kartoffelsuppe im Alten E-Werk,am Montag,24. November,können alle Kinder und Erwachsene unter dem Motto „Aus voller Kehle,für die Seele“ gemeinsam im Alten E-Werk singen. Und den Abschluss macht ein interaktiver Vortrag zum Thema „Kinderarmut erkennen – Auswirkungen verhindern – Gründe bekämpfen“ im Gemeindehaus Oberhofenkirche. Weitere Informationen zu Hintergründen,eventuellen Kosten oder Anmeldemöglichkeiten sowie das gesamte Programm gibt es auf der Homepage der Stadt unter www.goeppingen.de,Stichwort Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut.

Hintergrund

Die Mach-Dich-Stark-Tage bieten mit einem vielfältigen Angeboten Raum für Austausch,Information und kulturelle Teilhabe und tragen damit zur Stärkung und Unterstützung junger Menschen und Familien in Göppingen bei.

Fragen dazu beantwortet Maren Scheible,Koordinatorin Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut,unter der Telefonnummer 07161 650-55851 oder per E-Mail unter pnw-kinderarmut@goeppingen.de. Das Ministerium für Soziales,Gesundheit und Integration Baden-Württemberg unterstützt die Stadt Göppingen seit November 2021 bei der finanziellen Förderung für ein Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut mit dem Projekt „Brücken für ein chancenreiches Leben“.  Die Förderung ist Teil der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“.

Insgesamt strebt das Präventionsnetzwerk in Göppingen an,durch die Stärkung der Familien und den Abbau von Benachteiligungen,die Lebenssituation von Kindern in Armut zu verbessern und ihnen bessere Zukunftsperspektiven zu ermöglichen.

PM Stadtverwaltung Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte 2009-2020Deutsches Netzwerk für Industrietechnologie      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap