Debatte über Leistung Mehr als die Hälfte der Beschäftigten wünscht sich kürzere Arbeitszeit

2025-09-08 https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/arbeitszeit-mehr-als-die-haelfte-der-deutschen-wuerde-gern-weniger-arbeiten-a-3efc48e0-177c-4506-89f0-0d75b0e425a8 HaiPress

Bild vergrößern

Bauarbeiter mit Uhr

Foto: Arne Dedert / dpa

Führende CDU-Politiker sprechen sich dafür aus,dass in Deutschland mehr gearbeitet werden muss. Nun kommt eine repräsentative Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zu einem Ergebnis,das den Politikerinnen und Politikern der Regierungspartei nicht sonderlich gefallen dürfte: Mehr als jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland will weniger arbeiten. Der Umfrage zufolge würden 53 Prozent der Arbeitnehmerinnen und -nehmer gern weniger Stunden pro Woche arbeiten.

Weniger als die Hälfte der Befragten (40 Prozent) sind zufrieden mit der Anzahl ihrer Arbeitsstunden,sieben Prozent hätten gern mehr Arbeitsstunden in der Woche. Das »Handelsblatt« berichtete zuerst über die Ergebnisse. Von Januar bis Mai wurden für die Untersuchung 4018 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer telefonisch befragt.

Starre Arbeitsabläufe sind hinderlich

Warum aber können die Beschäftigten ihre Arbeitszeit nicht reduzieren? Das liegt nach Einschätzung der Befragten am häufigsten an den Arbeitsabläufen. Diesen Grund gaben 63 Prozent an. Ähnlich viele Teilnehmer gaben an,dass die Arbeit sonst nicht zu schaffen sei (60 Prozent) und das Geld sonst nicht reichen würde (59 Prozent). Unterscheidet man die Antworten nach Geschlecht,sticht heraus,dass besonders viele Frauen (66 Prozent) angaben,mehr arbeiten zu müssen,weil das Geld sonst nicht ausreicht.

»Das Problem bei der Gestaltung von Arbeitszeiten ist nicht das Arbeitszeitgesetz,sondern sehr oft sind es die Arbeitgeber selbst«,kritisierte die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi. »Wir wissen,dass rund 2,5 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Teilzeit gerne mehr arbeiten würden,aber Vorgesetzte das oft ablehnen und starre Arbeitsabläufe hinderlich sind.«

data-area="text" data-pos="12">

Auch Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) sprach sich dafür aus,dass die Menschen in Deutschland »mehr und länger arbeiten müssen«,um den Wohlstand und die Rentensysteme angesichts des demografischen Wandels zu sichern.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht es ähnlich: »Dass wir ausgerechnet in einer Krise weniger arbeiten wollen,ist völlig aus der Zeit gefallen«,hatte der Grünenpolitiker dem Magazin »Stern« im April gesagt. Die Jahresarbeitszeit aller Industrienationen sei in Deutschland am geringsten. »Wir müssen mehr arbeiten.«

kha/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte 2009-2020Deutsches Netzwerk für Industrietechnologie      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap