Investition in Rüstungsbranche Motorenbauer Deutz kauft Drohnenzulieferer Sobek

2025-09-03 https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deutz-motorenbauer-kauft-drohnen-zulieferer-sobek-a-d66fb8d3-e6ee-4ad8-b8b6-826fbf2ddbb2 HaiPress

Bild vergrößern

Deutz-Mitarbeiterin bei der Herstellung von Dieselmotoren

Foto: Oliver Berg / picture alliance / dpa

Der Kölner Motorenbauer Deutz kauft den Drohnen-Antriebsspezialisten Sobek aus Baden-Württemberg. Der Vollzug der Transaktion werde kurzfristig erwartet,teilte der Konzern in Köln mit. Das Unternehmen sei kein Start-up mehr,sondern profitabel,betonte Deutz-Chef Sebastian Schulte. Es komme auf einen niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Jahresumsatz. Der Kaufpreis dürfte ein sehr niedriger dreistelliger Millionen-Euro-Betrag sein.

Sobek hat rund 70 Beschäftigte in seiner Zentrale in Hirschberg im Rhein-Neckar-Kreis sowie in Rottenberg am Neckar (Landkreis Tübingen) und im hessischen Kassel. Das Unternehmen stellt Elektroantriebe und Steuerungselektronik her,die vorwiegend in Drohnen genutzt werden,aber auch im Motorsport. Die ukrainische Armee nutzt Drohnen,in denen Sobek-Technik steckt. »Verteidigung verändert sich durch neue Technologien und eine veränderte Kriegsführung rasant,die Nachfrage nach militärischen Drohnen wird weiter zunehmen«,sagte Deutz-Manager Schulte.

Mit dem Firmenkauf positioniere man sich »frühzeitig als relevanter Systempartner in einem noch jungen,stark wachsenden Markt«. Bei den Militärausgaben der Nato-Staaten spielen Drohnen eine immer wichtigere Rolle,um für eine drohende Konfrontation mit Russland gewappnet zu sein.

Motoren für Hebebühnen und Panzer

Deutz stellt vorwiegend Verbrennungsmotoren für schweres Gerät her,etwa für Kräne,Hebebühnen und Landmaschinen. Deutz ist schon jetzt im Rüstungsgeschäft aktiv,so liefert das Unternehmen den Verbrennungsmotor für einen polnischen Truppentransporter sowie Hilfsmotoren für Kampfpanzer. Außerdem baut die Firma neue Motoren in alte Panzer ein,damit diese länger genutzt werden können. Bislang ist das Defence-Geschäft für Deutz eher eine Nische mit einem zweistelligen Millionen-Euro-Jahresumsatz. Zum Vergleich: 2024 kam die Deutz AG mit ihren 5200 Beschäftigten auf einen Umsatz von rund 1,8 Milliarden Euro.

data-area="text" data-pos="11">

Auch bei Sobek freut man sich über die Übernahme. »Mit der Industrialisierungskompetenz von Deutz und dem globalen Netzwerk können wir unsere Technologie deutlich schneller und skalierbarer in das wachsende Geschäft mit Drohnen einbringen«,sagt der bisherige Firmeneigentümer Olaf Hahn. »Gemeinsam schaffen wir die Grundlage,unsere elektrischen Antriebssysteme als europäischen Standard für sicherheitskritische Anwendungen zu etablieren – und zwar Made in Germany.« Hahn ist Geschäftsführer von Sobek,er soll noch mindestens zwölf Monate an Bord bleiben.

Neben militärisch genutzten Drohnen peilt Deutz mit Sobek auch Geschäfte mit Technik für zivil genutzte unbemannte Flugobjekte an. Genannt werden die Bereiche Infrastrukturüberwachung und Logistik.

mgo/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte 2009-2020Deutsches Netzwerk für Industrietechnologie      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap